Accouchierhaus & Rosensäle

Collegium Europaeum Jenense​

Im Dialog mit Europa - Europa im Dialog
Accouchierhaus & Rosensäle
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Veranstaltungen

  1. Die ostdeutschen Universitäten im vereinten Deutschland
    19 Uhr s. t. ·
    • Vortrag

    Podiumsdiskussion, moderiert von Roman Pliske, Mitteldeutscher Verlag, Halle. Die Thematik behandelt die universitäre Situation in Ost und West vor und nach der Wende aus den Sichtweisen einer Mikrobiologin aus dem Westen sowie eines Mikrobiologen aus dem Osten.

    • präsenz
    • öffentlich
  2. Die Entdeckung der Quantenmechanik
    18:00 Uhr ·
    • Vortrag

    Im Sommer 1925 gab Werner Heisenberg den Startschuss für eine der bedeutenden Revolutionen der Wissenschaftsgeschichte: Mit seiner Arbeit “Über Quantentheoretische Umdeutung kinematischer und mechanischer Beziehungen” legte er den Grundstein für die Quantenmechanik. In diesem Vortrag werden die Ereignisse des Jahres 1925 rekonstruiert und, ganz ohne Formeln, gezeigt, wie Heisenberg zu seinem Durchbruch gelangte – und wie anders er selbst sich später an diese aufregenden Monate erinnern würde.

    • präsenz
    • öffentlich
Alle Veranstaltungen

 

Vortragsmanuskripte   
One Health - Lehren aus der Pandemie (15. November 2023) Vortrag Mettenleiterpdf, 9 mb
Künstliche Intelligenz - Überblick, Durchblick, Ausblick (28. November 2023) Vortrag Eberbachpdf, 11 mb
Kann die Künstliche Intelligenz ein Bewußtsein haben? (13. Dezember 2023) Vortrag Ottepdf, 1 mb
Klassik Stiftung Weimar: Weltkulturerbe in der Gegenwart – Herausforderung und Chance (6. Februar 2024) Vortrag Lorenzpdf, 8 mb
Unsichtbar und unbekannt - wie Mikroorganismen unsere Welt gestalten (5. Februar 2025) - Datei geschützt mit Passwort! Unsichtbar und unbekannt - wie Mikroorganismen unsere Welt gestaltenpdf, 9 mb

 

Peace to Ukraine Logo

Foto: Natasha Alimova

 

Der verantwortungslose Angriff auf die Ukraine, befohlen durch den russischen Präsidenten, hat uns alle schwer erschüttert und fassungslos ge­macht.

Er steht im deutlichen Widerspruch zu den Werten des Collegium Europaeum Jenense an der FSU Jena, das sich im Geiste Eu­ro­pas für ein freies und friedliches Zu­sam­men­le­ben aller Men­schen einsetzt.

Wir verurteilen den rücksichtslosen Angriff auf die Ukraine – einen souveränen und demokratischen Staat – da­her scharf.

 

Selbstverständnis

Das CEJ bietet ein Forum für Intellektuelle aus Kunst, Politik und Wissenschaft, die sich aus ihrer beruflichen Tätigkeit heraus im Sinne eines bürgerschaftlichen Engagements an der Gestaltung Europas aktiv beteiligen wollen. Studierende sind ebenso dazu aufgerufen, mit ihren Ideen an das CEJ heranzutreten und sich aktiv bei der Umsetzung derselben einzubringen.

Das CEJ stellt sich der Aufgabe, Europa als politischen, gesellschaftlichen und künstlerischen Prozess zu begreifen und tritt dafür ein:

  • den Gedanken eines vereinten und gemeinsamen Europas zu fördern,
  • Fragestellungen und Ergebnisse der Wissenschaft im Blick auf europäische Zukunftsthemen in publikumsnahen Formen zu vermitteln,
  • Wissenschaft, Kunst und Politik im Blick auf die Grundlagen Europas miteinander ins Gespräch zu bringen.

Für das CEJ ist Europa nicht nur ein Thema. Es bedeutet vor allem Dialog.

Kontakt & Anfahrt

Accouchierhaus, Raum 202
Jenergasse 8
07743 Jena

Bürozeiten:
Das Büro ist während der Vorlesungszeit montags von 12:00 bis 14:00 Uhr und donnerstags von 12:00 bis 14:00 Uhr besetzt.

In dringenden Angelegenheiten teilen Sie uns Ihr Anliegen per E-Mail mit.